Adriano Bianchi

Autorin/Autor

Adriano_Bianchi_web.jpg

Adriano Bianchi

1922 in Tortona als erstes von acht Kindern in eine Bauernfamilie geboren. Besuch des Gymnasiums, danach Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Genua. Am 8. September 1943 erhält er den Marschbefehl. Er taucht unter, flüchtet zu seinen Grosseltern, danach ins Wallis. Am 26. September wird Bianchi im Lager Merzlingen nahe Biel interniert. Später gehörte er zu einer Auswahl von Flüchtlingen, die an der Universität Genf studieren dürfen.

Bis zum Ende des Krieges kämpft Bianchi bei den Partisanen in der italienisch-schweizerischen Grenzregion gegen die deutschen Besatzungstruppen. Bei den ersten Wahlen der Nachkriegszeit in Tortona wird er zum Gemeinderat gewählt. Er politisiert in der Democrazia Cristiana, wo er Fraktionsvorsitzender im Regionalrat wird. 1948 schliesst er an der Universität Genua das Studium der Rechtswissenschaften ab und übt während 60 Jahren den Beruf eines Rechtsanwalts aus.

1998 erscheint im Verlag Tararà Bianchis Buch Il ponte di Falmenta. Er ist als Redner oft Gast in Schulklassen und an Veranstaltungen. Am 27. Dezember 2012 stirbt er im Alter von 90 Jahren in Tortona.