Agenda
Alle Termine und Lesungen im Überblick
Vernissage: Elisabeth Ursprung
Die Autorin stellt ihr erstes Buch «Übers Eis gleiten - Geschichten eines Aufbruchs» vor, eine Auswahl ihrer Texte aus 60 Jahren Schreiben. Herausgeberin ist die Journalistin und Autorin Lisbeth Herger.
Sonntag, 28. September, 19h30
Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich-Wollishofen
19h30 Lesung
20h30 Apéro im Ziegel oh Lac, Büchertisch
Vernissage: Veronika Sutter
Die Autorin stellt ihr neues Buch "Mein Bett gehört mir nur in der Nacht" vor. Der Roman handelt von drei Jugendlichen in den 1970er Jahren, die in einer gesichtslosen Wohnsiedlung aufwachsen und mit einer neuen Lebensphase konfrontiert sind, für die sie noch keinen Plan haben.
Montag, 29. September, 20h00
sphères, Hardturmstrasse 66, 8005 Zürich
Lesungen: Peter
Weingartner
Der Autor liest aus seinem neuen Krimi "Heiligblut", in dem ein Teilnehmer an einem Krimifestival in Willisau ermordet wird.
Freitag, 17. Oktober, 19h30
Buchhandlung Terranova,
Siedlung Himmelrich 3,
Bundesstrasse 18, 6003 Luzern
Dienstag, 21. Oktober, 19h30
Schul- und Gemeindebibliothek, Hellbühlerstrasse 9, 6017 Ruswil
Mittwoch, 19. November, 19h30
Vernissage im Forum Triengen, 6234 Triengen
Lesungen: Esther Spinner
Esther Spinner liest aus ihrem Buch "Mit Hund und Wort".
Montag, 20. Oktober, 19h00
Schriftstellerhaus Stuttgart, Kanalstrasse 4, Stuttgart
Sonntag, 26. Oktober 2025, 14h30
Literarischer Herbst Gstaad: Christa Baumberger im Gespräch mit Esther Spinner über Verena Stefans "Häutungen"
Bahnhof Gruben, Saanen
Samstag, 1. November, 20h00
Reading by night mit Corinne Ammann, Urs Augsburger, Esther Spinner
Kulturschüür Laufenburg, Hinterer Wasen 48, 5080 Laufenburg
Montag, 19. Januar 2026, 20h00
Literatur am Mäntig: Tiergeschichten
Bibliothek Schlieren, Bahnhofstrasse 4, 8952 Schlieren
Vernissage: Ursula Trunz
Die aus St. Gallen stammende Autorin Ursula Trunz stellt ihren Erstling, den Erzählband «Das kleine Lied der Freiheit» vor. Mitorganisator der Premiere mit anschliessendem Apéro ist der St. Galler Kulturvermittler Richard Butz.
Die Erzählungen des Buches drehen sich um die Tatsache, dass jeder Mensch Gutes und Schlechtes weitergibt, und tauchen dabei in die Gedankenwelt dreier Generationen ein. Die Lebenskreise von vier Frauen und drei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, berühren sich über Länder und Kontinente hinweg, durchdringen sich und entfernen sich auch wieder voneinander.
Mittwoch, 22. Oktober, 19h00
Raum für Literatur, St. Leonhard-Strasse 40, St. Gallen
(Nähe Hauptbahnhof, an der Südseite der Hauptpost)
edition 8 am Festival "Zürich liest"
Neben der Matinee vom 26. Oktober (siehe separaten Eintrag) sind noch weitere unserer Autorinnen am Literaturfestival "Zürich liest" präsent.
Tiziana Locati hat im Rahmen des Poetischen Diwans von LyrikTisch einen Auftritt.
Mittwoch, 22. Oktober, 19h00
mille et deux feuilles, Glasmalergasse 6, Zürich
Elisabeth Ursprung liest aus ihrem Erstling "Übers Eis gleiten" und berichtet im Gespräch mit der Lektorin Lisbeth Herger über ihr Aufwachsen in Wollishofen, jenseits der Gleise der besseren Zürcher Gesellschaft, und über ihr Schreiben.
Donnerstag, 23. Oktober, 19h00
bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich
Veronika Sutter liest aus ihrem neuen Roman "Mein Bett gehört mir nur in der Nacht".
Freitag, 24. Oktober, 18h30
Roter Raum, Bremgartnerstrasse 18, 8003 Zürich
Im Rahmen eines Events mit sieben Autorinnen lesen Katja Fusek (Temná) und Rosa Weiss (Schatten schürfen) aus ihren neuen Büchern.
Samstag, 25. Oktober, 16h30
LesBar, Pestalozzi-Bibliothek, Zähringerstrasse 17, 8001 Zürich
Matinee: femscript und edition 8
Im Rahmen des Literaturfestivals "Zürich liest" organisieren femscript, das Netzwerk schreibender Frauen, und unser Verlag eine Matinee unter dem Titel «Bauch über Kopf – Frauenbilder gedreht und gewendet». Frauenbilder sind in unseren Köpfen konditioniert. In weiblichen und männlichen. Auch in den Köpfen von Frauengestalten in Romanen. Unsere Lektorin Verena Stettler beleuchtet zwei Romanfiguren auf ihren unterschiedlichen Wegen: Elisabeth, die Einzelgängerin in «Die Stille hinter den Hügeln» von Susanne Thomann und Rhea, die Familienfrau in «SCHATTEN SCHÜRFEN» von Rosa Weiss. Im Gespräch mit den beiden Autorinnen erschliessen sich Hintergründe ihres Schaffens, ihr Einstieg in die Welt ihrer Protagonistinnen, deren Sehnsüchte, deren Kampf um Erfüllung und um Authentizität, deren Ringen um eine Wirklichkeit ausserhalb internalisierter Bilder.
Eintritt frei, Kollekte
Sonntag, 26. Oktober 25, 11h00
Bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich
Vernissage: Karin
Hermes
Die in Bern lebende Choreografin und Tanzpädagogin Karin Hermes stellt ihren Erstling "Purpur" vor. Die historische Fiktion erzählt von der Berliner Tänzerin und Bildhauerin Oda Schottmüller, die sich in der Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" gegen das Naziregime engagiert und ihren Einsatz mit dem Leben bezahlt. Beleuchtet wird im Buch auch die Bewegungsanalyse und Bewegungsnotation nach dem System des ungarischen Tänzers Rudolf von Laban, auf die Karin Hermes spezialisiert ist.
Dienstag, 18. November 25, 19h00
Foyer des Stadttheaters Bern, Kornhausplatz 20, 3011 Bern